Simone
for speaking guitarist, guitar, and two celli
Commissioned and premiered by the Mirror Strings Quartet
Gitarren: Luisa Marie Reichelt, Johann Jacob Nissen
Violoncelli: Samuel Selle, Phillip Wentrup
I view the late 90’s and early 2000s as one of the worst time periods in the fight towards gender equality. Society became content, saturated with the progress made by the radical feminists of the previous generation raising the bar of what is and what isn’t acceptable. Here we are today: a man bragging about sexually assaulting women is the president of the United States; producers, actors, and talk show hosts receive little to no punishment for their repetitive coercion of women; even in Germany, women have little to no representation outside of the Kanzlerschaft.
My work as a composer is not isolated from the world around me: I cannot ignore the environment that we are currently in. The media, at the moment, is inundated by the stories of women who are bravely outing their sexual assault assailants. Over and over again, in the interest of protecting the powers that be in our societies, corporations, etc., their stories are normalized. I have no misconceptions that my piece will do anything to even contribute to solving this problem, but I want to make clear that we are severely limiting our progress as a people by keeping women in a constant state of unease and fear.
My piece “Simone” is based off of the last page of Simon de Beauvoir’s “The Second Sex.” More precisely, I imagine the very moment in 1949 when she came up with her legendary phrase, “it is high time she be left to take her own chances,” (The Second Sex, p. 846). If you are playing this piece, I need this quote to resonate in the ears of your listeners.
Recording will be made available soon.
…
Ich betrachte die späten 90er und frühen 2000er Jahre als eine der schlimmsten Zeiten im Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter. Die Gesellschaft wurde träge und zufrieden und verwässerte sich mit dem Fortschritt, den die radikalen Feministinnen der vorherigen Generation gemacht haben, indem sie die Schwelle dessen, was ist und was nicht akzeptabel ist, sinken gelassen haben.
Meine Arbeit als Komponist ist nicht isoliert von der Welt um mich herum: Ich kann das Umfeld, in dem wir uns gerade befinden, nicht ignorieren. Die Medien werden im Moment von den Schicksalen der Frauen geradezu überschwemmt, die tapfer ihre Sexualstraftäter angreifen und agieren. Im Interesse der Mächtigen und des Status Quo, dem sie dienen, werden die Frauenschicksale von so vielen wiederholt normalisiert. Ich mache mir keine Illusionen, dass meine Musik etwas dazu beitragen kann, dieses Problem zu lösen. Aber ich möchte es klarstellen, dass wir unseren Fortschritt als Menschenheit stark einschränken, wenn Frauen und Mädchen weiterhin dieser ständigen Angst ausgesetzt sind.
Simone De Beauvoir schreibt auf der letzten Seite Ihres Buches “The Second Sex” den legandären Satz …“it is high time she be left to take her own chances”(The Second Sex, 846). In meinem Stück “Simone” ich stelle mir den Moment im Jahre 1949 vor, als sie ihn verfasste. Bitte haben Sie diesen Satz vor Augen, wenn Sie dieses Stück hören.